Legenden Parkblick

ca. 30 m² | 2 - 3 Personen

Legendär schlafen in den Doppelzimmern mit Parkblick.

LEGENDEN-AUSSTATTUNG:

  • Boxspring-Betten
  • Kabel-TV mit Sky-Programmen
  • Beleuchteter Kosmetikspiegel
  • Minibar
  • Dunkle Vorhänge für optimalen, erholsamen Schlaf
  • 3-fach verglaste Fenster
  • Klimaanlage (auf Anfrage)
  • Fön

Legenden

  • portrait max reisch
    Max Reisch
    Die Abenteuer von Max Reisch waren legendär. Der leidenschaftliche Motorradfahrer übernahm zahlreiche Alpenpässeüberfahrten und schwierigste Länderdurchquerungen mit seinen Puch-Motorrädern.
    • Geboren 1912 in Kufstein
    • War Geograph, Journalist, Reiseschriftsteller und Orientfachmann
    • Studierte in Wien Architektur und Welthandel
    • In der Jugend war er Skifahrer, Motorsportler und Bergsteiger
    • 1930 und 1931 unternahm er 12 Alpen-Pässe Fahrt und Gardasee Fahrt mit Puch Motorrädern Type 175 
    • 1931 Sahara Fahrt mit Puch Type 250 (erstes österr. Motorrad in Nordafrika)
    • 1933 Expedition über Balkan, Anatolien, Syrische Wüste, Persien zum indischen Subkontinent – erster Mann, der den Landweg nach Indien mit einem Motorrad erfolgreich bewältigte 
    • 1935/36 Erstdurchquerung von Hinterindien nach China mit einem Auto, anschließend Weltumrundung über Japan und Nordamerika nach Europa
    • In Folge zahlreiche Expeditionen nach Afrika und Asien
    • Alle Reisen wurden journalistisch aufgearbeitet und es erschienen zahlreiche Bücher und Artikel über seine Reisen 
    • Starb am 18. Jänner 1985 
    • Veröffentlichung seiner Biographie 2012 
  • portrait peter aufschnaiter
    Peter Aufschnaiter
    Der in Kitzbühel geborene Forscher war sein Lebtag mit Nepal verbunden. Er arbeitete dort als Agraringenieur und Kartograph, außerdem war er bei der geschichtsträchtigen Himalayaexpedition von Heinrich Harrer dabei.
    • Geboren am 2.11.1899 in Kitzbühel
    • Sein Wahlspruch „Nicht scheinen, sondern sein!“
    • Sohn eines Tischlermeisters in Kitzbühel
    • Ausbildung zum Agrarwissenschaftler und Chemiker in Innsbruck und München
    • In dieser Zeit großes Interesse am Himalaya
    • Lernte Englisch, Italienisch und Hindi
    • 1929 Teilnahme an der Expedition zum Kangchendzönga
    • Der Himalaya begleitete ihn sein ganzes Leben lang
    • 1939 im Auftrag der deutschen Himalayastiftung, jene geschitsträchtige Expedition gemeinsam mit Heinrich Harrer 
    • Er blieb in Nepal, arbeitete dort für die indische Regierung als Kartograph und Agraringenieur
    • Anfang der Siebziger Jahre aus gesundheitlichen Gründen Rückkehr nach Europa Gestorben 1973 in Innsbruck und in Kitzbühel begraben
    • Sein Grab wird heute noch mit tibetischen Gebetsfahnen geschmückt 
  • portrait gräfin lamberg
    Gräfin Lamberg
    „Die fliegende Gräfin“ war die erste Damenskispringerin und machte mit tadellosem Stil und flatterndem Rock Kitzbühels Skispringer neidisch.
    • Geboren am 21. September 1887 in Kitzbühel
    • Pionierin des Damenskisprungs 
    • Beiname „die fliegende Gräfin“ 
    • 1908 erzielte sie auf der Schattbergschanze in Kitzbühel mit langem Rock und tadelloser Haltung die damals aufsehenerregende Sprungweite von 24 Metern
    • Schloss Lebenberg von 1885 als Fremdenpension genutzt und im Laufe der Zeit als Hotel umgebaut (eines der ersten in Kitzbühel)
    • Heiratete Franz Valentin Grafen Schlick, Autorennfahrer
    • Bei einem Seitenwagenrennen vom Bayrischen Automobilclub in Berchtesgaden wurde sie bei einem Unfall tötlich verletzt
    • Starb am 4. September 1927
  • portrait josef herold
    Josef Herold
    Der Fotograf aus Kitzbühel dokumentierte – genauso fanatisch wie Franz Reisch – die langsam aufwachende Skiwelt in Kitzbühel. Er erfüllte sich mit der Hahnenkammbahn einen Lebenstraum.
    • Geboren am 14.3.1872 in Kitzbühel
    • Großer Pionier des Wintersports
    • Vater der Hahnenkammbahn
    • Fotograf
    • Zusammen mit Franz Reisch der erste „Narrische“ in Kitzbühel, die dem neuen Sport aus Norwegen, dem Skifahren“ regelrecht verfielen
    • Dokumentierte und fotografierte alle Skitouren von F. Reisch
    • Erster Schneeschuhwettlauf am Hahnenkamm 1895, Sieger Josef Herold
    • 1929 Seilschwebebahn auf den Hahnenkamm erfüllte seinen Traum
    • In den 30er Jahren war er auch Bürgermeister
    • Verstarb 1938 in Kitzbühel 
  • portrait hilde goldschmidt
    Hilde Goldschmidt
    Der bekannten Malerin (geb. 1897 in Leipzig) wurde ein Beinbruch beim Skiurlaub in Kitzbühel zum Verhängnis: Sie musste hier ihre Verletzung auskurieren, blieb und lernte Kitzbühel lieben.
    • Geboren am 7.9.1897 in Leipzig
    • Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns
    • Lebte in einer offenen und glücklichen Familie, die Basis für ihre künstlerische Entwicklung war
    • Graphische und zeichnerische Ausbildung
    • 1919 Aufnahme an der Dresdner Akademie (erster Jahrgang, wo Frauen zugelassen waren)
    • Traf Oskar Kokoschka und wurde seine Schülerin
    • Schloss die Dresdner Akademie in Kokoschkas (Österr. Künstler) Meisterklasse ab 
    • Machte Skiurlaub in Kitzbühel 1933 und brach sich das Bein. Musste 7 Monate im Ort bleiben und entwickelte eine Liebe zu Kitzbühel
    • Kaufte 1950 ein Haus in Kitzbühel
    • Verstarb 1980 in Kitzbühel
    • Nach ihr sind u.a. eine Stiftung und ein Kunstpreis benannt

Inklusivleistungen

Immer im Preis enthalten

  • WLAN im gesamten Hotel
  • Kostenloser Parkplatz (ausgenommen Garage)
  • Genießer-Frühstück vom Buffet (07:30–10:30 Uhr)
  • Köstliche und frische Zutaten aus der Region
  • Gemütlicher Wellnessbereich und Fitnessraum

Optional zubuchbar:

  • Garagenparkplatz (€ 15,- pro Tag/Stellplatz)
  • Hunde (€ 20,- pro Tag, inkl. Hundedecke, Fress- und Wassernapf & kleines Geschenk)

    Relax - Massagebehandlungen (mind. 24 h vorher buchen)
  • Besondere Kitzbühel Momente (mehr Infos an der Hotelrezeption)
  • Hotel-Storno-Reiseversicherung der Europäischen Reiseversicherung

Preise

Zeitraum 1 Person 2 Personen

Sommer

01.05.2023 - 31.10.2023
ab € 140,- anfragen
ab € 100,- anfragen

Vor- & Nachsaison

01.12.2022 - 19.12.2022
12.03.2023 - 10.04.2023
ab € 189,- anfragen
ab € 135,- anfragen
Alle Preise in Euro pro Person und Tag inklusive Genießer-Frühstück vom Buffet und freier Benützung von Sauna, Dampfbad, Biosauna, Fitnessraum und exklusive Ortstaxe 1,80 pro Person/pro Tag (Änderungen vorbehalten).